Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen.
In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Wuppertal Institut, acatech, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, Sonnenwagen, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen.
Mit den Live Aufnahmen wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.
Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier samt Terminen der Live Aufnahmen zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/
Mein Name ist Dr. Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen remote auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und dem Bodensee.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen.
In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Wuppertal Institut, acatech, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Schunk, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, OPES Solar, Sonnenwagen, 3D-Werk, VCG AI schon etwas beigetragen.
Mit den Live Aufnahmen wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.
Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier samt Terminen der Live Aufnahmen zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/
Mein Name ist Dr. Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen remote auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und dem Bodensee.
Wasserstoff im Unternehmen - das DLR Hydrogenium
11.11.2025 38 min Klaus Reichert
Wie Wasserstoff die Industrie klimafit machen kann:
In Folge 146 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert, Innovationscoach und Experte für nachhaltige Zukunftsstrategien, mit Fabian Jörg, Projektleiter am DLR Hydrogenium Lampoldshausen.
Gemeinsam beleuchten sie, wie Wasserstofftechnologien die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben, welche Chancen das neue Wasserstoff-Testfeld des DLR für Unternehmen bietet und warum Wasserstoffberatung und Schulung entscheidend für den Erfolg der CO₂-neutralen Industrie sind.
Das Gespräch zeigt praxisnah, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jahrzehntelange Raumfahrtkompetenz auf die Industrie überträgt – und damit den Weg in eine nachhaltige Wasserstoff-Infrastruktur ebnet.
Kapitelübersicht mit Zeitmarken
00:00 – Intro & Vorstellung
02:30 – Was ist das DLR Hydrogenium in Lampoldshausen?
04:20 – Wasserstoffkompetenz aus der Raumfahrt: Vom Raketenantrieb zur Industrie
06:15 – Aufbau des Wasserstoff-Testfelds und erste Anwendungen
08:30 – Wasserstoff-Boom und „Tal der Tränen“ – Wo die Technologie heute steht
10:30 – Wasserstoff als notwendige Säule der Energiezukunft
12:00 – Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in der Region Heilbronn
14:40 – Der Wasserstofftag als Schaufenster für Innovation
16:20 – Herausforderungen bei der Planung des Hydrogeniums
19:00 – Warum Flexibilität bei Wasserstofftechnologien entscheidend ist
20:40 – Von Forschung zu Praxis: Wasserstoffberatung und Schulung
22:10 – H2Know – die Ausgründung für praxisnahe Wasserstoffberatung
24:30 – Zusammenarbeit mit Unternehmen – vom Test bis zur Umsetzung
26:00 – Meilensteine auf dem Weg zur CO₂-neutralen Industrie
28:00 – Das Henne-Ei-Problem der Wasserstoffversorgung
31:00 – Farben des Wasserstoffs – vom grauen zum grünen Energieträger
34:00 – Drei Tipps für Unternehmen
36:30 – Fazit und Ausblick
Inhalt & Erkenntnisse
1. Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine klimafitte Industrie Wasserstoff ist weit mehr als ein Energieträger – er ist die Basis für die Dekarbonisierung der Industrie. Ob in Kraftwerken, Gießereien oder der Stahlproduktion: Wasserstoff ermöglicht CO₂-neutrale Prozesse und kann fossile Energien ersetzen. „Spätestens in einem Jahrzehnt wird Wasserstoff ein Must-have“, sagt Jörg.
2. Das DLR Hydrogenium Lampoldshausen – Brücke zwischen Forschung und Anwendung Das DLR Hydrogenium entsteht als technologieoffenes Wasserstoff-Testfeld, das Unternehmen ab 2027 nutzen können. Statt selbst teure Infrastrukturen aufzubauen, können sie hier praxisnah Komponenten, Maschinen und Anwendungen testen. Damit überträgt das DLR seine Expertise aus der Raumfahrt – wo Wasserstoff seit Jahrzehnten eingesetzt wird – direkt in industrielle Kontexte.
3. Wissen, Beratung und Kooperation als Erfolgsfaktor Wasserstoff ist komplex, aber machbar. Mit der Ausgründung H2Know bietet das Team um Fabian Jörg gezielte Wasserstoffberatung und Schulung für Unternehmen, die sich auf den Weg in die Wasserstoffwirtschaft machen. „Man muss nicht alles auf einmal umstellen – aber man sollte anfangen und sich Unterstützung holen“, rät Jörg.
4. Region Heilbronn als Wasserstoff-Hotspot Vom Wasserstofftag Heilbronn bis zu neuen Kraftwerksprojekten: Die Region zeigt, wie Vernetzung, Kooperation und politischer Wille den Aufbau einer funktionierenden Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen können.
In Folge 146 des Smart Innovation Podcast spricht Dr. Klaus Reichert, Innovationscoach und Experte für nachhaltige Zukunftsstrategien, mit Fabian Jörg, Projektleiter am DLR Hydrogenium Lampoldshausen.
Gemeinsam beleuchten sie, wie Wasserstofftechnologien die Dekarbonisierung der Industrie vorantreiben, welche Chancen das neue Wasserstoff-Testfeld des DLR für Unternehmen bietet und warum Wasserstoffberatung und Schulung entscheidend für den Erfolg der CO₂-neutralen Industrie sind.
Das Gespräch zeigt praxisnah, wie das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) jahrzehntelange Raumfahrtkompetenz auf die Industrie überträgt – und damit den Weg in eine nachhaltige Wasserstoff-Infrastruktur ebnet.
Kapitelübersicht mit Zeitmarken
00:00 – Intro & Vorstellung
02:30 – Was ist das DLR Hydrogenium in Lampoldshausen?
04:20 – Wasserstoffkompetenz aus der Raumfahrt: Vom Raketenantrieb zur Industrie
06:15 – Aufbau des Wasserstoff-Testfelds und erste Anwendungen
08:30 – Wasserstoff-Boom und „Tal der Tränen“ – Wo die Technologie heute steht
10:30 – Wasserstoff als notwendige Säule der Energiezukunft
12:00 – Aufbau der Wasserstoff-Infrastruktur in der Region Heilbronn
14:40 – Der Wasserstofftag als Schaufenster für Innovation
16:20 – Herausforderungen bei der Planung des Hydrogeniums
19:00 – Warum Flexibilität bei Wasserstofftechnologien entscheidend ist
20:40 – Von Forschung zu Praxis: Wasserstoffberatung und Schulung
22:10 – H2Know – die Ausgründung für praxisnahe Wasserstoffberatung
24:30 – Zusammenarbeit mit Unternehmen – vom Test bis zur Umsetzung
26:00 – Meilensteine auf dem Weg zur CO₂-neutralen Industrie
28:00 – Das Henne-Ei-Problem der Wasserstoffversorgung
31:00 – Farben des Wasserstoffs – vom grauen zum grünen Energieträger
34:00 – Drei Tipps für Unternehmen
36:30 – Fazit und Ausblick
Inhalt & Erkenntnisse
1. Wasserstoff als Schlüsseltechnologie für eine klimafitte Industrie Wasserstoff ist weit mehr als ein Energieträger – er ist die Basis für die Dekarbonisierung der Industrie. Ob in Kraftwerken, Gießereien oder der Stahlproduktion: Wasserstoff ermöglicht CO₂-neutrale Prozesse und kann fossile Energien ersetzen. „Spätestens in einem Jahrzehnt wird Wasserstoff ein Must-have“, sagt Jörg.
2. Das DLR Hydrogenium Lampoldshausen – Brücke zwischen Forschung und Anwendung Das DLR Hydrogenium entsteht als technologieoffenes Wasserstoff-Testfeld, das Unternehmen ab 2027 nutzen können. Statt selbst teure Infrastrukturen aufzubauen, können sie hier praxisnah Komponenten, Maschinen und Anwendungen testen. Damit überträgt das DLR seine Expertise aus der Raumfahrt – wo Wasserstoff seit Jahrzehnten eingesetzt wird – direkt in industrielle Kontexte.
3. Wissen, Beratung und Kooperation als Erfolgsfaktor Wasserstoff ist komplex, aber machbar. Mit der Ausgründung H2Know bietet das Team um Fabian Jörg gezielte Wasserstoffberatung und Schulung für Unternehmen, die sich auf den Weg in die Wasserstoffwirtschaft machen. „Man muss nicht alles auf einmal umstellen – aber man sollte anfangen und sich Unterstützung holen“, rät Jörg.
4. Region Heilbronn als Wasserstoff-Hotspot Vom Wasserstofftag Heilbronn bis zu neuen Kraftwerksprojekten: Die Region zeigt, wie Vernetzung, Kooperation und politischer Wille den Aufbau einer funktionierenden Wasserstoff-Infrastruktur beschleunigen können.
Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit mitzureden sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/wasserstoff-im-unternehmen-das-dlr-hydrogenium/
--
Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter. Alle Folgen mit Extras, Links, Kommentaren & Transkript sind hier: https://www.klausreichert.de/podcast/
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und kreativer Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee.
Weitere Folgen
Kommunikation im Wissenstransfer - wie Forschung Wirkung in der Gesellschaft entfalten kann
05.11.2025 58 min
Wie gelingt der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Wirtschaft? In dieser Episode des Smart Innovation Podcast sprechen Co-Host Dr. Barbara Schmuker (KI...
Dolce Far Niente und Innovation 2025
26.08.2025 8 min
In dieser Sommerepisode des Smart Innovation Podcast geht es um das "dolce far niente" und Innovation. Alles Weitere in den Show Notes: https://www.klausrei...
Maschinenbau Produkte einfach digitalisieren
19.08.2025 49 min
Maschinenbau und Digitalisierung gehören heute untrennbar zusammen. Doch wie gelingt der Einstieg in die digitale Fabrik? In dieser Podcast-Folge spricht Dr....
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audible
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
Podcast.de
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Instagram
Folgen auf
Threads
Folgen auf
WhatsApp
Folgen auf
Xing
Folgen auf
LinkedIn