Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen Startups & mittelständischen Unternehmen wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, 3D-Werk schon etwas beigetragen.
Mit den Live Aufnahmen wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.
Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier samt Terminen der Live Aufnahmen zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen remote auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und dem Bodensee.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen Startups & mittelständischen Unternehmen wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, 3D-Werk schon etwas beigetragen.
Mit den Live Aufnahmen wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.
Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier samt Terminen der Live Aufnahmen zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen remote auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Stuttgart, Karlsruhe und dem Bodensee.
Teamorganisation Sonnenwagen Aachen - World Solar Challenge 2025
24.06.2025 55 min
Meine Gesprächspartnerin ist Leonie Brandt. Sie ist Team Managerin des Team Sonnenwagen Aachen und zudem Studentin an der RWTH Aachen. Zusammen mit einem großen Team entwickelt und baut sie einen Solarrennwagen, der im August in Australien bei der World Solar Challenge 2025 mitfahren wird. Wir unterhalten uns heute über die Herausforderungen der Organisation einer solchen Aufgabe.
Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/teamorganisation-sonnenwagen-world-solar-challenge-2025/
Kapitel
[00:00] Einstieg & Vorstellung
Leonie Brandt stellt sich und das Projekt Sonnenwagen vor – ein studentisches Hochtechnologieprojekt an RWTH und FH Aachen.
[03:20] Ziel: World Solar Challenge
Einblick in das Rennen: 3.022 km quer durch Australien, rein mit Solarenergie. Anforderungen an Batterie, Effizienz und Autarkie.
[05:50] Technische Eckdaten
Fahrzeug mit <180 kg Gewicht, 3-kWh-Batterie, Carbon-Leichtbau, Solardach und Straßenzulassung im australischen Outback.
[09:50] Teamstruktur & Organisation
Aufbau des Teams in sieben Abteilungen, agile Teamarbeit, Führung von 44 Personen als Lernfeld.
[12:30] Wissensweitergabe & Dokumentation
Wissenstransfer über Team-Wiki, persönliche Kontakte und strukturierte Übergaben.
[19:20] Vom Entwicklungs- zum Rennteam
Umstrukturierung für das Rennen: neue Rollen, Zuständigkeiten und intensive Testphasen.
[20:50] Innovation & Ideenmanagement
Woher kommen neue Impulse? Rolle neuer Mitglieder, Erfahrungslernen und kreative Ansätze.
[26:30] Studium vs. Projektarbeit
Großer Zeitaufwand für das Projekt – 80–90 % Einsatz ehrenamtlich, keine Anrechnung im Studium.
[30:00] Industriepartnerschaften
Zusammenarbeit mit Siemens, Covestro, Mercedes-Benz – Software, Material, Know-how & Testgelände.
[39:30] Technologietransfer & Karrierechancen
Wie Erfahrungen aus dem Sonnenwagen-Projekt den Berufseinstieg erleichtern.
[44:00] Finanzierung & Sponsoring
Das Projekt ist als gemeinnütziger Verein organisiert und auf Partnerschaften und Spenden angewiesen.
[46:30] Öffentlichkeitsarbeit & Mission
Warum Social Media und Community-Building für das Projekt wichtig sind – die Idee von Solarenergie als gesellschaftliche Vision.
[49:00] Drei zentrale Learnings
- Keep it simple (KISS)
- Fahrzeugverlässlichkeit
- Freude und Motivation als Treiber
[52:00] Rennvorbereitungen & Alltag im Outback
Praktische Herausforderungen in Australien: Teamlogistik, Versorgung, Sicherheitsaspekte.
Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
#Innovation #Solar #Rennwagen #Elektromobilität
Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/teamorganisation-sonnenwagen-world-solar-challenge-2025/
Kapitel
[00:00] Einstieg & Vorstellung
Leonie Brandt stellt sich und das Projekt Sonnenwagen vor – ein studentisches Hochtechnologieprojekt an RWTH und FH Aachen.
[03:20] Ziel: World Solar Challenge
Einblick in das Rennen: 3.022 km quer durch Australien, rein mit Solarenergie. Anforderungen an Batterie, Effizienz und Autarkie.
[05:50] Technische Eckdaten
Fahrzeug mit <180 kg Gewicht, 3-kWh-Batterie, Carbon-Leichtbau, Solardach und Straßenzulassung im australischen Outback.
[09:50] Teamstruktur & Organisation
Aufbau des Teams in sieben Abteilungen, agile Teamarbeit, Führung von 44 Personen als Lernfeld.
[12:30] Wissensweitergabe & Dokumentation
Wissenstransfer über Team-Wiki, persönliche Kontakte und strukturierte Übergaben.
[19:20] Vom Entwicklungs- zum Rennteam
Umstrukturierung für das Rennen: neue Rollen, Zuständigkeiten und intensive Testphasen.
[20:50] Innovation & Ideenmanagement
Woher kommen neue Impulse? Rolle neuer Mitglieder, Erfahrungslernen und kreative Ansätze.
[26:30] Studium vs. Projektarbeit
Großer Zeitaufwand für das Projekt – 80–90 % Einsatz ehrenamtlich, keine Anrechnung im Studium.
[30:00] Industriepartnerschaften
Zusammenarbeit mit Siemens, Covestro, Mercedes-Benz – Software, Material, Know-how & Testgelände.
[39:30] Technologietransfer & Karrierechancen
Wie Erfahrungen aus dem Sonnenwagen-Projekt den Berufseinstieg erleichtern.
[44:00] Finanzierung & Sponsoring
Das Projekt ist als gemeinnütziger Verein organisiert und auf Partnerschaften und Spenden angewiesen.
[46:30] Öffentlichkeitsarbeit & Mission
Warum Social Media und Community-Building für das Projekt wichtig sind – die Idee von Solarenergie als gesellschaftliche Vision.
[49:00] Drei zentrale Learnings
- Keep it simple (KISS)
- Fahrzeugverlässlichkeit
- Freude und Motivation als Treiber
[52:00] Rennvorbereitungen & Alltag im Outback
Praktische Herausforderungen in Australien: Teamlogistik, Versorgung, Sicherheitsaspekte.
Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
#Innovation #Solar #Rennwagen #Elektromobilität
Weitere Folgen
Digitale Geschäftsmodelle - Wordpress Hosting mit Marcus Krämer (Hostpress)
17.06.2025 37 min
In Folge 135 des Smart Innovation Podcast spreche ich mit Marcus Krämer, Geschäftsführer von Hostpress – einem spezialisierten WordPress-Hosting-Anbieter mit...
SCHUNK CoLab als Ort des Austauschs, Wissensvermittlung & Innovation für Automatisierung & Robotik
03.06.2025 32 min
In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Henry Kistenmacher von SCHUNK SE & Co. KG über die praxisnahe Umsetzung von Aut...
Der erste Elektromotor in Aktion - Video & Download zur Geschichte elektrischer Antriebe
27.05.2025 3 min
In Episode 133 geht es um eine kurze Vorstellung der Extras zu Episode 130 - dem Gespräch mit Prof. Dr. Martin Doppelbauer (KIT). Es geht um den Elektromoto...
Jetzt abonnieren
Reinhören auf
Apple Podcasts
Reinhören auf
Spotify
Reinhören auf
Deezer
Reinhören auf
Amazon Music
Reinhören auf
Audible
Reinhören auf
AntennaPod
Reinhören auf
Overcast
Reinhören auf
ListenNotes
Reinhören auf
PocketCasts
Reinhören auf
Podcast Addict
Reinhören auf
Podcast.de
Reinhören auf
RSS-Feed
Anschauen auf
YouTube
Folgen auf
Instagram
Folgen auf
Threads
Folgen auf
WhatsApp
Folgen auf
Xing
Folgen auf
LinkedIn