acatech Technikradar 2025 - Technik verstehen, Zukunft gestalten
09.07.2025 29 min Klaus Reichert
Zusammenfassung & Show Notes
Im Gespräch im Smart Innovation Podcast Ep. 138 mit Dr. Martin Bimmer tauchen wir in die Ergebnisse und Hintergründe des acatech Technikradars 2025 ein – eine regelmäßig durchgeführte Repräsentativbefragung zur Technikakzeptanz in der deutschen Bevölkerung. Dr. Martin Bimmer, wissenschaftlicher Referent bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.
Wir erfahren, was Menschen in Deutschland wirklich über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und andere Zukunftstrends denken, und welche Chancen sich daraus insbesondere für Innovationsverantwortliche im Mittelstand ergeben. Das acatech Technikradar wird zukünftig jährlich erscheinen, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung.
Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/acatech-technikradar-2025/
Kapitel
00:00 – Überblick Technikradar
Was ist das Technikradar? Was untersucht acatech? Warum ist Technik kein abstraktes Konzept?
02:20 – Vorstellung Dr. Martin Bimmer und die Arbeitsweise von acatech beim Technikradar
Einblicke in die Arbeitsweise der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.
04:00 – Die Rolle von Wissenschaft und Wirtschaft bei acatech
Warum acatech als unabhängige Plattform zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft agiert.
07:00 – Themenschwerpunkte bei acatech
Von Circular Economy über KI bis nachhaltiges Bauen: aktuelle Handlungsfelder.
08:30 – Was ist das Technikradar?
Ziele, Methodik und der Aufbau der Repräsentativbefragung Technik seit 2017.
11:00 – Technikakzeptanz in Deutschland: Mythos Technikfeindlichkeit
Warum die Deutschen technikoffener sind, als viele glauben – mit Zahlen belegt.
13:15 – Welche Themen sind aktuell besonders wichtig?
Überraschungen in der Priorisierung von Zukunftsthemen – z. B. innere Sicherheit vor Klima.
18:20 – Digitalisierung und KI: Wahrnehmung und Anwendung
Wie wird generative KI bewertet? Welche Rolle spielt persönlicher Nutzen?
22:00 – Technikakzeptanz im Mittelstand nutzen
Warum das Technikradar besonders für Innovationsverantwortliche, Produktentwickler und KMU nützlich ist.
25:40 – Empfehlungen für den Umgang mit Trends
Drei Tipps von Martin Bimmer für Innovationsmanager zur Arbeit mit belastbaren Technik-Trends.
27:45 – Ausblick auf das Technikradar 2026
Wie es weitergeht und warum das Technikradar jährlich erscheinen wird.
Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
Wir erfahren, was Menschen in Deutschland wirklich über Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und andere Zukunftstrends denken, und welche Chancen sich daraus insbesondere für Innovationsverantwortliche im Mittelstand ergeben. Das acatech Technikradar wird zukünftig jährlich erscheinen, gefördert von der Carl-Zeiss-Stiftung.
Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/acatech-technikradar-2025/
Kapitel
00:00 – Überblick Technikradar
Was ist das Technikradar? Was untersucht acatech? Warum ist Technik kein abstraktes Konzept?
02:20 – Vorstellung Dr. Martin Bimmer und die Arbeitsweise von acatech beim Technikradar
Einblicke in die Arbeitsweise der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften.
04:00 – Die Rolle von Wissenschaft und Wirtschaft bei acatech
Warum acatech als unabhängige Plattform zwischen Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft agiert.
07:00 – Themenschwerpunkte bei acatech
Von Circular Economy über KI bis nachhaltiges Bauen: aktuelle Handlungsfelder.
08:30 – Was ist das Technikradar?
Ziele, Methodik und der Aufbau der Repräsentativbefragung Technik seit 2017.
11:00 – Technikakzeptanz in Deutschland: Mythos Technikfeindlichkeit
Warum die Deutschen technikoffener sind, als viele glauben – mit Zahlen belegt.
13:15 – Welche Themen sind aktuell besonders wichtig?
Überraschungen in der Priorisierung von Zukunftsthemen – z. B. innere Sicherheit vor Klima.
18:20 – Digitalisierung und KI: Wahrnehmung und Anwendung
Wie wird generative KI bewertet? Welche Rolle spielt persönlicher Nutzen?
22:00 – Technikakzeptanz im Mittelstand nutzen
Warum das Technikradar besonders für Innovationsverantwortliche, Produktentwickler und KMU nützlich ist.
25:40 – Empfehlungen für den Umgang mit Trends
Drei Tipps von Martin Bimmer für Innovationsmanager zur Arbeit mit belastbaren Technik-Trends.
27:45 – Ausblick auf das Technikradar 2026
Wie es weitergeht und warum das Technikradar jährlich erscheinen wird.
Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels.
Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.
Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/
-------------------------------
Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/