SMART INNOVATION

Klaus Reichert

Gemeinschaftsunternehmen Maschinenring als Unternehmensmodell eines Virtuellen OEM

28.01.2025 38 min Klaus Reichert

Zusammenfassung & Show Notes

In Episode 122 des Smart Innovation Podcast spricht Klaus Reichert mit Rüdiger Volk, Geschäftsführer des Maschinenrings Tauberfranken, und Stefan Hirth, Projektmanager des Netzwerks Transformotive, über die Entstehung und Funktion des Maschinenrings Tauberfranken. Sie beleuchten die Herausforderungen, die zur Gründung der Maschinenringe führten, wie den Strukturwandel und die steigenden Kosten landwirtschaftlicher Maschinen. Volk erklärt, dass Maschinenringe den Landwirten ermöglichen, Maschinen gemeinsam zu nutzen, um Kosten zu senken und zusätzliche Erwerbsmöglichkeiten zu schaffen. Der Maschinenring hat sich über die Jahre diversifiziert und bietet heute auch Dienstleistungen in der Grünpflege und Industriedienstleistungen an. Der Podcast thematisiert auch die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung und Automatisierung in der Landwirtschaft und betont die Wichtigkeit von Gemeinschaft und Zusammenarbeit.

00:00 Einführung in die Maschinenringe
02:12 Überblick über den Smart Innovation Podcast
02:47 Einführung in Gemeinschaftsunternehmen
05:26 Geschichte und Entwicklung der Maschinenringe
09:58 Organisation und Struktur der Maschinenringe
18:19 Erweiterung der Geschäftsmodelle
31:37 Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
35:15 Abschluss

Weitere Informationen, Links und die Möglichkeit zu kommentieren sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/gemeinschaftsunternehmen-maschinenring-als-unternehmensmodell-eines-virtuellen-oem/


Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee.

Im Smart Innovation Podcast spreche ich mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung – gerade im Kontext des Klimawandels. Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Neues auch enkeltauglich zu entwerfen. In den vielen Episoden haben Gesprächspartner/innen von Zeppelin, der Klimaschutzstiftung BW, Fraunhofer, KIT, TUM, Öko-Institut, ZF, WMF, Bertelsmann Stiftung, der Deutschen Telekom und vielen mittelständischen Unternehmen & Startups wie Trumpf, Sacher, Simmler, Alb-Gold, Winterhalter, BITO, 3D-Werk schon etwas beigetragen. So wird Innovation lebendig und einfach umsetzbar.

Alle Episoden sind bei Apple, Spotify, Youtube & Co, sowie hier zu finden: https://www.klausreichert.de/podcast/


-------------------------------

Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/