SCHUNK CoLab als Ort des Austauschs, Wissensvermittlung & Innovation für Automatisierung & Robotik

03.06.2025 32 min Klaus Reichert

Zusammenfassung & Show Notes

In Folge 134 des Smart Innovation Podcasts spricht Dr. Klaus Reichert mit Henry Kistenmacher von SCHUNK SE & Co. KG über die praxisnahe Umsetzung von Automatisierungslösungen im industriellen Umfeld.

Im Mittelpunkt steht das SCHUNK CoLab – ein Innovationszentrum, das Unternehmen bei der Validierung von Automatisierungskonzepten unterstützt und neue Wege in der Roboterintegration aufzeigt.

Das Gespräch bietet Einblicke in die Rolle von Robotik in der modernen Fertigung, die Herausforderungen und Chancen der Automatisierung im Mittelstand sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern im Kontext von Industrie 4.0 und digitalen Zwillingen.

Weitere Informationen, Links, die Möglichkeit zur Diskussion sind in den Show Notes: https://www.klausreichert.de/schunk-colab-austausch-wissensvermittlung-innovation-fur-automatisierung-robotik/


Kapitel & Themenübersicht

00:00 – Einführung und Vorstellung

02:30 – SCHUNK im Überblick: Familienunternehmen & Weltmarktführer
  • Vorstellung der SCHUNK SE & Co. KG
  • Fokus auf Familienunternehmen, globale Präsenz und technologische Kompetenz
  • Bedeutung des Standorts Brackenheim-Hausen

06:01 – Hightech in der Natur: Innovationskraft aus Schwaben
  • Verbindung von Pioniergeist, Tradition und technologischer Exzellenz
  • Erste Einblicke ins Innovationszentrum SCHUNK (CoLab)

07:55 – Robotik in der Fertigung: Handhabung, Greifen und mehr
  • Was Automatisierung in der Fertigung bedeutet
  • Rolle von Industrierobotern, Greifern und Flexibilität in der Roboterintegration
  • Anforderungen durch kleine Losgrößen und hohe Teilevarianz

10:55 – CoLab: Validierung von Automatisierungslösungen im Proof of Concept
  • Vorstellung des SCHUNK CoLab als Innovationszentrum für Kunden und Partner
  • Konzept der Machbarkeitsanalyse und des Proof of Concept
  • Zusammenarbeit mit Kunden zur Risikominimierung bei Investitionen

13:13 – Digitale Zwillinge und Industrie 4.0 Anwendungen
  • Einsatz von Digitalen Zwillingen zur Optimierung und Simulation
  • Rolle von CoLab in der Industrie 4.0

14:34 – Von der Ausbildung zur internationalen Innovation
  • Henry Kistenmachers Weg von der Bachelorarbeit bis zur CoLab-Eröffnung in den USA
  • Aufbau und weltweiter Rollout des CoLab-Konzepts

17:07 – Automatisierung im Mittelstand erleichtern
  • Zugang zu Technologie für KMU über Workshops
  • Aufzeigen von Automatisierungspotenzial direkt beim Kunden
  • Schulungen und niedrigschwellige Angebote für den Einstieg

21:58 – Von Glasmaßstäbchen bis veganem Leder: Praxisbeispiele
  • Praktische Einblicke in das Spektrum von Anwendungen:
  • z. B. Fischfilets, Toilettenschüsseln, Dentalbürsten, Schokoladenformen
  • Validierung von Greifertechnologien wie dem Magnetgreifer oder Adheso

25:59 – Produktinnovation durch reale Anwendungsbeobachtung
  • Wie aus Tests im CoLab neue Produkte entstehen
  • Beispiel: Entwicklung eines flachen Magnetgreifers mit Multipol

26:41 – Globale Vernetzung der SCHUNK CoLabs
  • 15 CoLabs weltweit: Wissensaustausch und geteilte Validierungsdaten
  • Zusammenarbeit und Diversität als Innovationstreiber

29:46 – Tipps für den Einstieg in die Automatisierung
  • Workshop besuchen
  • Partnernetzwerke nutzen
  • Mutig loslegen – mit validierten Lösungen und Beratung

Im Smart Innovation Podcast gibt es umsetzungsorientierte und fokussierte Gespräche mit engagierten und kreativen Menschen über Innovation, Innovationsmanagement, Unternehmertum und Verantwortung im Kontext des Klimawandels. 

Es geht um innovative agile Organisationen mit Vision, Dynamik und Energie sowie den passenden Vorgehensweisen, Zukunft auch enkeltauglich zu entwerfen. Ebenso geht es um wechselnde aktuelle Themen wie neue Geschäftsmodelle, nachhaltige Produkte & digitale Dienstleistungen. Episoden erscheinen dienstags. Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen Sie der Show, wo immer Sie Ihre Podcasts hören, bei Linkedin und per Newsletter.

Mein Name ist Klaus Reichert. Ich bin unabhängiger Berater mit Herzblut und Business Coach für Innovation. Ich begleite Unternehmen auf dem Weg von der Vision zu nachhaltigen Leistungen. Mein Standort ist Baden-Württemberg, zwischen Karlsruhe, Stuttgart und dem Bodensee. Alle Folgen mit Transkript, Links & Newsletter: https://www.klausreichert.de/podcast/


-------------------------------

Am konkreten Projekt mit Innovationscoaching strukturiert Methoden, Teams & Führungskräfte entwickeln - ganz einfach mit meinem geförderten Beratungsprogramm. Der Link zum nächsten Schritt: https://www.klausreichert.de/coaching/